HALLO zu einem Verwandten
In der österreichischen Tageszeitung erschien heute in der Rubrik "Wissen" ein Artikel, der mich begeistert hat, obwohl ich in Naturgeschichte nicht das überragende Genie war.
Untertitel eines Bildes von Lanzettfischchen:
Heute stecken die Lanzettfischen im Sand, und wir lesen Zeitung. Aber wir haben gemeinsame Ahnen.
Titel des Artikels: "Die Schädellosen und wir"
Den biegsamen Stab, die Chorda dorsalis, hatten wir auch im Mutterleib, ab dem 25. Tag nach der Befruchtung als Übergangsorgan. Teile davon bleiben uns erhalten, die Gallertkerne, die etwas bei einem Bandscheibenvorfall auf die Nerven drücken.
Der ganze Artikel in der Presse, von Thomas Kramar geschrieben, liest sich so kurzweilig, dass ich ihn - ohne biologisches Interesse zu haben - ganz durchgelesen habe. Zum Schluss gibt es eine Formulierung, die nicht nur mich sondern auch meine Frau mit großer Erheiterung erfüllt haben.
...
"Zwei Verdopplungen des Genoms erlaubten den Wirbeltieren Spezialisierung.
--
So können sich einerseits Gene besser spezialisieren (z.B. nur in bestimmten Geweben aktiv werden), andererseits kann die DNA von Genen, die ihren orthodoxen Sinn (als Bauanleitung für ein Protein) verloren haben, für regulative Zwecke umgewidmet werden.
So ist über die Jahrmillionen [550 Millionen, lässt sich im Artikel früher herauslesen] der genetische Apparat entstanden, der im Lauf der Embryonalentwicklung an einem Ende der Chorda ein Hirn aufbaut - dazu zwei Augen, mit denen wir jetzt den Schädellosen anschauen können, und einen Mund, mit dem wir sagen können: HALLO, DU ALTES CHORDATIER, ICH BIN AUCH EINES."
Untertitel eines Bildes von Lanzettfischchen:
Heute stecken die Lanzettfischen im Sand, und wir lesen Zeitung. Aber wir haben gemeinsame Ahnen.
Titel des Artikels: "Die Schädellosen und wir"
Den biegsamen Stab, die Chorda dorsalis, hatten wir auch im Mutterleib, ab dem 25. Tag nach der Befruchtung als Übergangsorgan. Teile davon bleiben uns erhalten, die Gallertkerne, die etwas bei einem Bandscheibenvorfall auf die Nerven drücken.
Der ganze Artikel in der Presse, von Thomas Kramar geschrieben, liest sich so kurzweilig, dass ich ihn - ohne biologisches Interesse zu haben - ganz durchgelesen habe. Zum Schluss gibt es eine Formulierung, die nicht nur mich sondern auch meine Frau mit großer Erheiterung erfüllt haben.
...
"Zwei Verdopplungen des Genoms erlaubten den Wirbeltieren Spezialisierung.
--
So können sich einerseits Gene besser spezialisieren (z.B. nur in bestimmten Geweben aktiv werden), andererseits kann die DNA von Genen, die ihren orthodoxen Sinn (als Bauanleitung für ein Protein) verloren haben, für regulative Zwecke umgewidmet werden.
So ist über die Jahrmillionen [550 Millionen, lässt sich im Artikel früher herauslesen] der genetische Apparat entstanden, der im Lauf der Embryonalentwicklung an einem Ende der Chorda ein Hirn aufbaut - dazu zwei Augen, mit denen wir jetzt den Schädellosen anschauen können, und einen Mund, mit dem wir sagen können: HALLO, DU ALTES CHORDATIER, ICH BIN AUCH EINES."
steppenhund - 25. Nov, 16:26
read 323 times
zur Ergänzung
Systematik:
[
Die "vielzelligen" Tiere teilen sich in die Schwämme und die Gewebetiere, diese in die Nesseltiere (z.B. Quallen), Rippenquallen und Bilateria.
Die "Bilateria" - Tiere mit Links-rechts-Symmetrie - spalteten sich vor circa 590 Millionen Jahren in zwei große Gruppen. Erstens die Urmünder, zu denen z.B. die Gliederfüßer (Insekten, Krebse, Spinnen) und die Weichtiere (Schnecken, Muscheln, Tintenfische) zählen. Zweitens die "Neumünder".
Die "Neumünder", bei denen aus dem urmund der After wurde/wird, enthalten vor allem die Stachelhäuter und die Chordatiere.
]
Anmerkung: die "Chordatiere" teilen sich in verschiedenste Gruppen, (im Laufe der nächsten halben Milliarde Jahren) eine davon der Mensch teilt sich in:
Weiße,
Gelbe,
Rote,
Schwarze
und verschiedene Mischungen davon.
Man kann die Teilung auch anders vornehmen:
Intelligente
Dumme
Die Dummen sind in der Mehrzahl und werden uns über kurz oder lang einmal ausrotten. Aber was sollte uns das kümmern. Es gibt noch 4,4 Milliarden Jahre bis die Sonne kollabiert. Da hat die Natur noch genügen Gelegenheit, sich etwas besseres einfallen zu lassen.
@steppenhund
mir viel stimmiger erschiene eine unterteilung in
- wahnsinnige
- noch viel wahnsinnigere
menschen
wobei beide untergruppen fleissig & untereinander an der eigenen ausrottung beitragen, überwiegend durch absolut unkontrollierte vermehrung gepaart mit alles übersteigernder hybris.
:)