10
Jun
2019

Für gestern und heute

Das Wetter war wunderbar und wir haben im Garten gegessen. Ich wollte eigentlich unsere Christbäume fotografieren. Der eine ist jetzt fast 30 Jahre alt und schon weit über die Höhe des Hauses hinausgewachsen.
Der kleine, ein ganz zerrupfter Baum, nicht so schön aber von mir sehr geliebt, hat jetzt schon einige Weihnachten im Topf gelebt und muss jetzt doch einmal eingepflanzt werden, nachdem er so schön austreibt.
Da aber Frau Columbo gerade den Hollerstrauch gestutzt hat, liegen überall die Blätter herum, die sich auf dem Foto nicht so gut ausmachen.
Ich habe in der Zwischenzeit gekocht. Und das hat nicht nur geschmeckt sondern sieht auch ganz manierlich aus, möchte ich meinen.
Noch im Topf, den Reis links neben dem Spargel muss man sich dazudenken.
https://static.twoday.net/steppenhund/images/2019-pfingsten-a.jpg
Das ist zur Zeit einer der besten Weine, die wir für "normal" trinken.
https://static.twoday.net/steppenhund/images/2019-Pfingsten-b.jpg
Und so sieht es dann am Teller aus, für ungefähr 10 Sekunden :)
https://static.twoday.net/steppenhund/images/2019-Pfingsten-c.jpg
read 318 times

7
Jun
2019

Programmbesprechungen

Ludwig van Beethoven

Zur Einleitung und zur Einstimmung bringe ich euch sechs kurze Ecossaisen von Ludwig van Beethoven. Ganz einfache Strukturen mit einem wiederkehrenden Refrain. Mir kam diese Komposition so vor, als würde sie auf einem Klavier in einem Gasthaus gespielt werden müssen. Beim Refrain schunkeln dann die Zuhörer im Takt mit.

Franz Schubert

Scherzo D 593/1 B-Dur 4
Scherzo D 993/2 Des-Dur

Es gibt eine längere Geschichte mit Bezug zu Schubert, warum ich nie mit dem Klavierspiel aufgehört habe. Die Geschichte zu diesen zwei Stücken ist allerdings kürzer. Mein Vater hat diese Scherzi gespielt, wobei ich mich beim ersten mehr an den Beginn, beim zweiten Scherzo mehr an das Trio erinnern kann. Ich habe die Stücke schon immer spielen wollen, hatte aber keine Daten und konnte auch niemanden fragen. Und vor einigen Jahren entdeckte ich dann zufällig in einem Sammelband die beiden. Als ich dann bemerkte, dass es sich um Scherzi handelte, stellte ich fest, dass ich die Noten auch bereits ein zweites Mal hatte. Sie sind untrennbar mit meiner Jugenderinnerung verbunden.

Edward Grieg

Wenn ich Schubert in das Programm aufnehme, dann mag es vielleicht verwundern, warum ich keine Tänze inkludiere. Habe ich doch sehr viele davon schon in meiner Kindheit mit meinem Vater vierhändig gespielt.
Nun auch Grieg hat sehr schöne Walzer geschrieben.
Jetzt versuche ich Sie mit einem Walzer von Edward Grieg, der in seinen lyrischen Stücken angeführt ist, zu entschädigen. Die Sammlung der lyrischen Stücke sind mit sehr sprechenden Titeln ausgestattet. Ich spiele für Sie ein Valse-Impromptu, das weniger oft gehört wird.
Opus 47 valse Impromptu
Dann füge ich „Heimwärts“ an.
„Heimweh“ ist vielleicht etwas zu melancholisch für den heutigen Nachmittag, doch „Heimwärts strahlt Lebensfreude aus. Da traben die Pferdchen und nur kurz wird im Trio eine Referenz auf das traurige abwesend sein, angesprochen.
Opus 62/6 Heimwärts


Ich komme noch einmal auf Beethoven zurück.

Andante (grazioso con moto) (W oO 57)

Für dieses Stück gibt es eine sehr romantische Interpretation. Beethoven unterrichtete zwei Schwestern in Klavier, die beide sehr gut gespielt haben müssen. Mit der älteren der Therese von Brunswyck verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Mit der um vier Jahre jüngeren allerdings eine unglückliche, oder vielleicht auch glückliche Liebesbeziehung. Die Sonate Opus 78 widmete er der Schwester, um ja keinen weiteren Anlass für Gerede aufkommen zu lassen. Beethoven war als Nicht-Adeliger nicht standesgemäß. Vielleicht wäre er der bessere Ehemann gewesen. Josefine heiratete zwei Mal und hatte sieben Kinder mit ihren zwei Ehemännern. Der erste (Deym) starb früh, der zweite entzog ihr dann die drei Kinder um mit ihnen nach Russland zu fahren.
Es gibt einen gewissen Verdacht, dass der Vater von Josefines achtem Kind Ludwig war, der sich zum gleichen Zeitpunkt in Prag aufgehalten hat. Interessant ist jedenfalls der Name der Tochter. Sie wurde Minona genannt, welches sich von hinten nach vorne mit „anonym“ liest. Es gibt Argumente, die gegen die Vaterschaft sprechen, aber es besteht durchaus eine Möglichkeit, dass die Geschichte wahr ist.

Jedenfalls ist bis heute die Adressatin des Briefes „an die unsterbliche Geliebte“ unbekannt. Es stehen letztlich zwei Damen zur Auswahl: Josefine von Brunswyck und Antonie Brentano, die Schwägerin von Clemens Brentano. Die Musikwissenschaft ist sich uneinig.

Ich würde aber meinen, dass das Thema dieses Andante sehr gut mit „Jo-se-fi-ne“ unterlegt werden kann. Für mich zeigt es Anzeichen von Leidenschaft, Trauer, Freude und es bereitet großen Genuss, es zu spielen.

Jetzt möchte ich die Klassik verlassen und mit Romantik enden. Hier bietet sich zuerst einmal Modest Mussorgsky an.

Die Näherin ist eine sehr bildhafte Komposition. Josef Madersberger hat 1804 ein Patent für die Nähmaschine eingereicht. Es ist später ausgelaufen, doch die Nähmaschine ist geblieben. Sechzig Jahre später komponierte Mussorgsky ein Stück, das „Näherin“ benannt ist.
In diesem Stück höre ich die Maschine oder besser die Maschinen in der Fabrik klappern. Es gibt Pausen, in denen getratscht wird. Auch Seufzer sind zu hören. Die Frauen mussten wohl ziemlich lange arbeiten.
Aber irgendwann hört dann auch die letzte Maschine zum klappern auf. Und eine Näherin tänzelt zur Tür hinaus.

Dann haben wir etwas Urlaub in einer Region, die einmal zu Russland gehört hat. Da haben wir einmal: an der Südküste der Krim.
Und dann auf der Krim selbst, ein Capriccio.

Wie könnte man eine romantische Stunde besser beenden als mit einem Walzer von Frederic Chopin. Da erübrigt sich wohl ein weiterer Kommentar.

Werk Zeitbedarf
Beethoven
Ecossaisen 2

Schubert
D 593 /1 4
D 593/2 4,5

Edward Grieg
Valse Impromtu op 47 4
Heimwärtso p 62/6 3

Beethoven
Andante Favori W o O (57) 8

Modest Mussorgsky
Die Näherin 3
An der Südküste der Krim 5
Auf der Krim (Capriccio) 4

Frederic Chopin
Walzer opus 69/1 (l'adieux) 3,5
Walzer opus 69/2 falls Zeit bleibt 3


Gesamtdauer 44
read 77 times

Selbstvorstellung

Ich bin heute zum ersten Mal Gast in diesen schönen Räumen, daher möchte ich mich ganz kurz vorstellen.

Mein Name ist Hans Hartmann und ich wohne seit 1991 in Brunn am Gebirge. Davor habe ich in Liesing und davor in Döbling gewohnt. Döbling war die Zeit meiner Jugend, seit ich sechs Jahre alt war. In meinem späteren Berufsleben habe ich auch einmal sechs Jahre bei Bösendorfer gearbeitet. In Japan haben sich die Menschen weniger für die Anzahl der Tasten eines Bösendorfers interessiert, als für meine Erfahrungen in Döbling mit stundenlangen Spaziergänge in Grinzing und Sievering, wo man die Noten von Beethoven- oder Schubert-Kompositionen von den Weinstöcken lesen konnte.

Es ist richtig, einmal hätte ich fast in der Eroika-Gasse gewohnt.

Ich bin oder war von Berufs wegen Techniker, Elektrotechniker oder Computerheini, um exakt zu sein. Die wesentliche Information ist allerdings, dass ich ein Amateur bin, was das Musikalische betrifft. Ich war an der Musikschule Döbling bei einem wunderbaren Klavierprofessor und Komponisten, der später auch an der Musikakademie Professor war. Ich hatte darüber hinaus einen stetigen Zugang zu klassischer Musik, wenn mein Vater vom Büro nach Hause kam und in seiner Freizeit Schubert gespielt hat.

Ich habe schon in Belgrad Konzerte gegeben und werde dort als Pianist geführt, denn Amateur wird dort eher als Schimpfwort betrachtet. Aber hier in Österreich bin ich „Amateur“ und stolz darauf.

Seit drei Jahren bin ich in Pension und stolz darauf, ein Lebensziel zu verfolgen, für das ich mir noch weitere 12 Jahre eingeräumt habe. Ich möchte alle Beethoven-Sonaten so gut spielen können, dass ich sie auch aufführen kann. Mit dem heurigen Jahr bin ich gerade bei der Halbzeit angelangt.

Hier werde ich Sie aber mit kürzeren und hoffentlich vergnüglicheren Stücken aus der Klassik und der Romantik versorgen. Zu den einzelnen Stücken hoffe ich, vergnügliche Seiteninformationen beisteuern zu können.
read 67 times

Der Spass

Dass ich alle Beethoven-Sonaten spielen will, ist nicht nur eine sportliche Herausforderung und Vergnügen. Es bereitet auch eine Menge Arbeit.
Genauso viel Arbeit ist es, ein Programm zusammen zu stellen, dass für eine ganz andere Zuhörerschaft ausgerichtet ist. Seniorentreffen am Nachmittag. Es sieht so aus, als würde ich da auch einmal eine Stunde spielen sollen. Vielleicht sogar mehrmals.
Da soll das Programm entspannend sein. Der Titel bleibt trotzdem: von Klassik und Romantik.

Gestern habe ich ein Programm zusammengestellt, mir Probeaufnahmen angehört und die Zeiten gemessen. Außerdem wird erwartet, dass ich zu den einzelnen Stücken etwas erzähle. Und eine Vorstellung meiner Person.

Es wird hier nur ganz wenige interessieren. Doch ich verwende Twoday ja auch als Speichermedium, welches zumindest datumsmäßig eine gewisse Ordnung in bestimmte Daten und Lebensempfindungen bringt.

Programm:

Selbstvorstellung:

(Die Inhalte poste ich separat, sonst wird es auch für mich zu viel zu lesen :) )
read 58 times

4
Jun
2019

ausspannen

https://static.twoday.net/steppenhund/images/Sauna.jpeg

die Liegen sind schon fast alle weggeräumt. Die wenigen noch verbleibenden Gäste sind gerade in der Sauna. Meine Frau schläft friedlich außerhalb des Bildausscnitts.

vormittags ein mögliches leichtes Programm durchgespielt. Dann 2 Stunden mit einem befreundeten Geiger musiziert. Dann Jause und jetzt Sauna. Nachher geht es zum Heurigen. So muss man alt werden :)
read 83 times

2
Jun
2019

Schönheit

Ich versuche von Zeit zu Zeit mich in einer Disziplin zu üben, die ich in der Regel nur ein bis zwei Wochen durchhalte. Ich überlege mir, was ich an einen bestimmten Tag an positiven Erlebnissen erfahren habe. Dazu zählt auch, wenn ich etwas gelernt habe. Drei positive Details sollten das sein, begleitet von einem negativen Erlebnis des Tages.

Die drei positiven Details habe ich heute beim der Sonntagslektüre schon beim Frühstück erfahren. Zwei davon stammen aus der Zeitung und werden möglicherweise kontroversiell betrachtet.
Das dritte hingegen hat mich weitergeführt, wie ich es hier andeute.


Zufällig bin ich auf einen Votrag von Sabine Hossenfelder im Internet gestoßen. Danach habe ich im Internet gesucht und habe folgenden Artikel von Anil Ananthaswamy, einem preisgekrönten Journalisten, gefunden, der eine Rezension ihres Buches "Lost in Math" in "nature" veröffentlicht hat.

https://www.solarify.eu/2018/06/13/137-wie-der-glaube-an-die-schoenheit-eine-krise-in-der-physik-ausgeloest-hat/

Anil beschreibt besser, als ich es könnte, den Inhalt des Buches und dessen provokanten Aussagen, die den Forschungsbetrieb in der Physik beschreiben.

Die Kernaussage lässt sich wohl so zusammenfassen:
“Warum sollten sich die Naturgesetze darum kümmern, was ich schön finde?”

Ihr Vortrag war für mich durchaus nachvollziehbar und das Buch werde ich mir kaufen.
read 254 times

1
Jun
2019

Dr. Eugene Faust

Erinnerung an einen beeindruckenden Menschen

Man ist nicht tot, solange sich die Menschen noch an einen erinnern. Viele brauchen dafür vielleicht Grabmäler, andere leben in ihren Werken weiter. Manche der Werke mögen gut sein, manche von der Geschichte als unheimliche Verbrechen gewertet werden.
Doch woran erinnert man sich?

Manchmal sind es die Menschen und ihre Art, wie sie mit anderen umgegangen sind. Es mag bewundernswert erscheinen, wie Menschen mit schweren Krankheiten umgehen können. Multiple Sklerose ist so eine Krankheit, die nicht nur eine Verschlechterung der Physis bedingt sondern durchaus auch ein Todesurteil bedeuten kann. Im Fernsehen lief gerade der Film : https://de.wikipedia.org/wiki/Balanceakt_(2019).

Als ich den Film sah, zogen Szenen aus meiner Bekanntschaft mit Dr. Eugene Faust, "Ordination heute geschlossen" in meiner Erinnerung vorbei. Ich hatte e-mail-Austausch mit ihr, bevor ich von ihrer Erkrankung wusste. Ich bekam ihre Doktorarbeit zu lesen. Später erfuhr ich, dass sie damals schon von ihrer Diagnose wusste. Vieles wusste ich durch ihre twoday-Postings. Sie galt als die schönste Frau auf twoday. Es war kein Wunder, dass sie einen Partner gefunden hatte, der sie geheiratet hat. Später schrieb sie dann einmal über ihre Empfindung, den Ehemann mit einer Geliebten teilen zu müssen. Erst gegen das Ende eines langen Postings verriet sie, dass ihr Partner sie zu einem gemeinsamen Treffen mit der Geliebten brachte. Es war eine Segelyacht.

Aus ihren Postings strömte Lebensfreude pur. Sie hatte Austausch mit vielen twoday-Freundinnen und Freunden.
Manche kannten sie auch persönlich. Als ich die Möglichkeit hatte, nach Hamburg zu reisen und sie bat, mich zu treffen, lehnte sie nicht ab. (Das Treffen war klarerweise bei ihr zu Hause anberaumt.) Doch bevor es so weit kam, sagte sie ab, sie fühlte sich nicht mehr stark genug, um Besuch zu empfangen. Trotzdem fühlte ich auch ohne persönliches Kennenlernen eine starke Verbindung mit ihr.

Eines Tages musste sie sich dann ihrem Schicksal ergeben. Es gab unzählige ernst gemeinte und wohldurchdachte Nachrufe auf sie. Es schien, dass alle Personen, die sie kannte, von ihrer Lebenskraft und ihrem freundlichen Entgegenkommen inspiriert und begeistert waren.

Wenn es hier noch Alt-twoday-er gibt, die hier auch lesen, werden sie mir hoffentlich meiner Erinnerung zustimmen. Sie war wahrscheinlich der bedeutendste Mensch aus dem Internet, den ich kannte.
read 93 times

D A S _ N Ä C H S T E

(Konzert)

Heute hatte ich die erste Klavierstunde nach dem Konzert. Ich zeigte der Lehrerin den Video-Mitschnitt und sie schien sehr zufrieden zu sein.
Mich selbst stören natürlich die unnötigen Fehler und der schlechte Klang. Es war dasselbe Klavier wie beim letzten Konzert, aber diesmal erschien es mir zu schrill intoniert.
Naja - abgehakt.
Heute ging es um das Programm des nächsten Konzerts.
Das habe ich selbst bestimmt, aber sie wollte hören, ob mir die Sonaten liegen. Die Bestätigung bekam ich. Ich hatte von jeder der drei Sonaten von allen Sätzen die ersten zwei oder mehr Seiten zum Vorspielen angesehen. Natürlich nicht perfekt, aber es war ersichtlich, dass ich mich mit ihnen wohlfühle.

Also wird das nächste Programm wie folgt aussehen:

Zuerst opus 31/1, dann opus 10/2 und dann opus 31/2. (Der Sturm, für die, welchen die Bezeichnung mehr als die Opusnummer sagt.)
Und dann möchte ich als "Nicht-Beethoven"-Stück die Petite Suite von Borodin spielen. Ich mag den Komponisten sehr und er wird auch nur sehr selten gespielt.

Außerdem sollte ich ein neues Genre erüben: leichte Muse oder heitere Muse. Dann könnte ich Nachmittagskonzerte für die Senioren bespielen. Dauer eine Stunde.
Vielleicht werde ich das Programm wie folgt zusammenstellen:
Grieg, alle möglichen Stücke
Schubert Walzer und Ländler
Beethoven Ländler (da gibt es einen sehr lustigen, der wie ein Schnaderhüpferl klingt.)
Chopin Walzer und allenfalls ein paar von den Nocturnes.

Das sollte Programm für mindestens drei Nachmittage sein.
Wie es aussieht, wird das aber erst im Herbst tragend. Aber wer weiß, vielleicht auch schon im Sommer einmal. Vermittelt wird das durch meine Klavierlehrerin im Hunyadi-Schloss. Dort wollte ich schon einmal spielen, aber es gab Terminprobleme.
Möglicherweise kann ich dann dort auch "meinen" Konzertabend im Herbst geben.

Wenn alles wie geplant klappt, werde ich die Hälfte aller Beethoven-Sonaten öffentlich vorgeführt haben. Danach muss ich noch acht Jahre überleben, um die restlichen zu bewältigen. Aber darüber mache ich mir jetzt noch keine Gedanken. Ich lebe gesünder denn je, wenn man vom Übergewicht absieht. Und an dem arbeite ich sowieso, langsam wie eine Schnecke, aber doch mit gleichbleibender Tendenz nach unten.

Eines der"lustigen" Stücke vonBeethoven
https://www.youtube.com/watch?v=o5QwGEGxR24
read 180 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development